
Journalistik
Abschlussprojekte im Bereich Audio nehmen unterschiedliche Formen an: Features, Magazin-Sendungen oder Podcastserien. Entscheidend ist, dass die Audioprodukte hohen professionellen Anforderungen genügen. So müssen Features in einer Länge von 30 Minuten und länger einerseits journalistisch informieren und andererseits das Thema künstlerisch interpretieren, Magazinsendungen müssen komplexe Inhalte angemessen portionieren und unterhaltsam verpackt darbieten, Podcasts müssen in einer Serie von Dialogen den harten Kern eines Themas erschließen.
Podcasts
The Beautiful Geld – ein Podcast von Fynn Flömer und Maximilian Wilsmann
Geld schießt keine Tore – diesen Ausspruch der Trainerlegende Otto Rehhagel hat die Fußballwirklichkeit längst ad absurdum geführt. Torgefährliche Stürmer und geniale Spielmacher kosten Millionen, die erfolgreichsten Spieler können sich nur "reiche" Vereine leisten. Hinter solchen Clubs stehen häufig finanzstarke Einzelpersonen und Konzerne. Wie viel Macht haben Investoren auf Vereine und den Fußball? Dieser Frage gehen Fynn Flömer und Maximilian Wilsmann in ihrem Podcast „The Beautiful Geld“ nach.
(Un)Erklärlich – der Podcast mit mehr als einer Perspektive von Laura Paul und Linda Fricke
Verschwörungsfantasien haben Konjunktur: Manche Menschen konstruieren solche scheinbaren Erklärungsansätze gegen eine Welt, die komplex ist und unverständlich wirkt. Linda Fricke und Laura Paul erkundeten die Universen der Verschwörungsgläubigen, in der Paul MacCartney längst tot und von einem Doppelgänger ersetzt ist, in der die Apollo-Landekapsel nie auf dem Mond aufsetze und in der Corona von Außerirdischen erfunden wurde. Was ist dran an solchen Erzählungen? Die Podcastserie zeigt: Zumindest nicht viel Realitätsbezug.