Audio

Tonmischpult

Journalistik

Abschlussprojekte im Bereich Audio nehmen unterschiedliche Formen an: Features, Magazin-Sendungen oder Podcastserien. Entscheidend ist, dass die Audioprodukte hohen professionellen Anforderungen genügen. So müssen Features in einer Länge von 30 Minuten und länger einerseits journalistisch informieren und andererseits das Thema künstlerisch interpretieren, Magazinsendungen müssen komplexe Inhalte angemessen portionieren und unterhaltsam verpackt darbieten, Podcasts müssen in einer Serie von Dialogen den harten Kern eines Themas erschließen.


Podcasts

The Beautiful Geld – ein Podcast von Fynn Flömer und Maximilian Wilsmann

Geld schießt keine Tore – diesen Ausspruch der Trainerlegende Otto Rehhagel hat die Fußballwirklichkeit längst ad absurdum geführt. Torgefährliche Stürmer und geniale Spielmacher kosten Millionen, die erfolgreichsten Spieler können sich nur "reiche" Vereine leisten. Hinter solchen Clubs stehen häufig finanzstarke Einzelpersonen und Konzerne. Wie viel Macht haben Investoren auf Vereine und den Fußball? Dieser Frage gehen Fynn Flömer und Maximilian Wilsmann in ihrem Podcast „The Beautiful Geld“ nach.

The Beautiful Geld – Folge1 – Hannover 96
The Beautiful Geld – Folge2 – VfL Wolfsburg
The Beautiful Geld – Folge3 – KFC Uerdingen
The Beautiful Geld – Folge4 – RB Leipzig

(Un)Erklärlich – der Podcast mit mehr als einer Perspektive von Laura Paul und Linda Fricke

Verschwörungsfantasien haben Konjunktur: Manche Menschen konstruieren solche scheinbaren  Erklärungsansätze gegen eine Welt, die komplex ist und unverständlich wirkt. Linda Fricke und Laura Paul erkundeten die Universen der Verschwörungsgläubigen, in der Paul MacCartney längst tot und von einem Doppelgänger ersetzt ist, in der die Apollo-Landekapsel nie auf dem Mond aufsetze und in der Corona von Außerirdischen erfunden wurde. Was ist dran an solchen Erzählungen? Die Podcastserie zeigt: Zumindest nicht viel Realitätsbezug.

1. Houston, haben wir ein Problem
2. Paul McCartney – the walking dead
3. Ground Zero – Was passierte am 11. September 2001
4. Große Füße oder große Lügen
5. Maske, Maßnahmen, Mikrochip – Die große Corona-Verschwörung

Features

Feature Heimat von Johanna Hesse
Was ist Heimat? Ist Heimat ein Ort? Sind es die Menschen? Sind es Erinnerungen? Was bedeutet Heimat für uns? Diesen Fragen ist Johanna Hesse nachgegangen. Sie hat vier ganz unterschiedliche Menchen getroffen und verschiedene Antworten gefunden.
Feature Knochenhart und Federleicht von Celina Baumann
Ballet-Tänzer*in sein, über die Bühne schweben, einen Tanztraum leben - für etliche Mädchen und einge Jungs eine Wunschvorstellung. Doch der Job ist knüppelhart und heißt umkämpft. Selbst wer von Verletzungspech verschont bleibt, braucht eine Portion Glück, um aus dem Traum einen Beruf zu machen. Celina Baumann hat einige junge Ballet-Tänzer*innen begleitet, die sich von den Unwäghbarkeiten nicht schrecken lassen.
Feature Zocken auf der großen Bühne – Die Karriere der E-Sportler von Lukas Beckmann
E-Sport ist nicht einfach nur Daddeln, e-Sport ist professionelles Computerspielen. Bei Weltmeisterschaften verfolgen Tausende von Zuschauenden Partien von League of Legends oder Dota 2, Counter Strike oder FIFA, die Preisgelder gehen in die Millionenhöhe. Lukas Beckmann taucht in seinem Feature ab in die Welt der Trensportart.
Feature Geil Abgeliefert von Laura Buschhagen
Cover-Bands klingen fast wie die Rolling Stones, die Beatles oder AC/DC. Aber eben nur fast. Warum Musiker auf der Bühne lieber fremde Hits „geil abliefern“, als eigene Stücke zu spielen, hat sich Laura Buschhagen angehört.
Feature Karaoke von Katrin Janke
Singen macht glücklich. Das zeigt sich an jedem Wochenende in Karaoke-Bars, bei Parties oder einfach nur auf dem heimischen Sofa, wenn ganz normale Menschen zum Mikrofon der Karaoke-Maschine greifen. Spaß an der Stimme, Gemeinschaftserlebnis, fünf Minuten Ruhm? Katrin Janke analysiert das Phänomen Karaoke.
Feature Hilfe ich studiere von Jana Witte
Die erste eigene Wohnung, periodischer Prüfungsstress und Parties – für viele Studierende ist das neue, eigene Leben eine Achterbahnfahrt der Emotionen. Ein Gefühl bricht immer wieder durch: Verunsicherung. Warum viele deutsche Studierende ihr Hochschulleben so verunsichert angehen, untersucht Jana Witte.
Feature Brotnation Deutschland von Antonia Eller
Was vermissen viele Deutsche im Ausland recht schnell? Deutsches Brot. Das unterscheidet sich nach Ansicht vieler ganz deutlich von Backwaren im Ausland – so sehr, dass Brot in Deutschland als Teil der nationalen Identität gesehen wird, ja sogar als „immaterielles Weltkulturerbe“ von der UNESCO besonders gewürdigt wird. Antonia Eller hat die Brotnation Deutschland inspiziert.
Feature Ultras von Annika Schmidt
Ultras werden in Fußballstadien geliebt und gefürchtet, bewundert und belächelt. Für manche verkörpern sie die Seele des Fußballs mit der bedingungslosen Unterstützung für ihren Verein, andere sehen in ihnen Unruhestifter und Gewalttäter. Annika Schmidt hat sich dem Phänomen Ultras genähert.
Feature Musikwirkung von Max Handwerk
Dass Musik mehr sein kann als die „akustische Tapete unseres Alltags“ (Prof. W. Köpke, Hannover), haben Medizin und Psychologie längst erkannt. Musik erreicht Bereiche der menschlichen Psyche, in die Sprache nicht vordringt. Wie Musik die menschliche Psyche beeinflussen kann, hat Max Handwerk erforscht.
Feature Landwirtschaft wirtschaftlich von Ramona Lienhop
Ein Bauernhof mit einer Schar Hühnern, ein paar Schweinen und einer Kuh, dazu ein wenig Getreideanbau und ein Obstgarten – klingt idyllisch, rechnet sich aber weder hinten noch vorn. Landwirtschaft ist heute vor allem eins: Knallhartes Kalkulieren. Ramona Lienhop hat in die Bücher unterscheidlicher Landwirtschaftlichsbetriebe geschaut.