Mediathek Hochschule Hannover – Fakultät 3 – Filminstitut https://mediathek.f3.hs-hannover.de Mon, 07 Jul 2025 14:08:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 25 Jahre Expo 2000 – ein Blick zurück! https://mediathek.f3.hs-hannover.de/25-jahre-expo-2000-ein-blick-zurueck-14932/ Mon, 07 Jul 2025 14:00:01 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=14932

INFOS

]]>
Vor 80 Jahren – Kriegsende und Neuanfang https://mediathek.f3.hs-hannover.de/vor-80-jahren-kriegsende-und-neuanfang-14548/ Thu, 08 May 2025 10:12:42 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=14548

 

]]>
Frohe Weihnachstage und einen guten Start 2025! https://mediathek.f3.hs-hannover.de/13705-13705/ Sun, 22 Dec 2024 08:01:25 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=13705

Weihnachtsgrüße

]]>
Welttag des audiovisuellen Erbes – 27. 10. 2024 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/welttag-des-audiovisuellen-erbes-27-oktober-2024-13031/ Fri, 25 Oct 2024 16:49:42 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=13031

Copyright CCAAA

Am 27. Oktober 2005 schuf die UNESCO den Welttag des audiovisuellen Erbes zum 25. Jahrestag der "Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder". Es ist eine wichtige Initiative um das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Schutzes audiovisueller Medien zu schärfen, die verloren gehen, wenn die Konservierung nicht aufrechterhalten und unterstützt wird. Das audiovisuelle Erbe an Tonaufnahmen, Filmen und Videos der letzten 100 Jahre gibt Einblicke in das Leben und die Kultur der Menschen und ist eine wertvolle Wissensquelle.

Das Filminstitut Hannover versucht, wie viele andere Archive, dieses Erbe zu bewahren und zur Verfügung zu stellen.

Weitere Infos: CCAAA

 

Am 27. Oktober 2005 schuf die UNESCO den Welttag des audiovisuellen Erbes zum 25. Jahrestag der "Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder". Es ist eine wichtige Initiative um das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Schutzes audiovisueller Medien zu schärfen, die verloren gehen, wenn die Konservierung nicht aufrechterhalten und unterstützt wird.

Das audiovisuelle Erbe an Tonaufnahmen, Filmen und Videos der letzten 100 Jahre gibt Einblicke in das Leben und die Kultur der Menschen und ist eine wertvolle Wissensquelle. Das Filminstitut Hannover versucht, wie viele andere Archive, dieses Erbe zu bewahren und zur Verfügung zu stellen.

]]>
02. Oktober um 18:00 Uhr – mit dem Filminstitut durch die Jahrzehnte! https://mediathek.f3.hs-hannover.de/02-oktober-2024-um-1800-uhr-im-koki-12869/ Sat, 28 Sep 2024 15:16:28 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=12869

Nach der Sommerpause geht unsere Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Stadt Hannover im Kino im Künstlerhaus weiter. Dieses Mal präsentieren wir historische Filme zum Thema Kultur und Erholung in den 1950er und 1960er Jahren.

BEGEGNUNG MIT HERRENHAUSEN aus dem Jahr 1959 ist nicht nur der erste Nachkriegsfilm über die historischen Gärten und sondern auch der erste Farbfilm zu diesem Thema. Einen besonderen Stellenwert erhält die Entstehung der historischen Anlagen, die auch mit nachgestellten Szenen präsentiert wird. In dem ungewöhnlichen Film MENSCHEN AM SONNTAG aus dem Jahr 1961 beobachtet die Kamera Hannoveraner bei ihren Freizeitaktivitäten. In der Gestaltung und Motivauswahl werden Einflüsse des französischen und italienischen Kinos der 1950er Jahre deutlich. Beide Filme entstanden unter der Regie von Horst Latzke.
SINNVOLLE FREIZEIT von Heinz Koberg aus dem Jahr 1962 widmet sich dem ein Jahr zuvor eröffneten ersten Freizeitheim der Stadt in Hannover-Linden. Im Zentrum steht die sinnvolle Freizeitgestaltung als Ergänzung und Kompensation zur anstrengenden und monotonen Arbeitswelt. 
BLUMENKORSO, ein Film der Schmalfilmamateure Hannover aus dem Jahr 1954, zeigt den farbenprächtigen Umzug in Farbe.

Durch das Programm führt Dr. Peter Stettner.

Kultur und Erholung in den 1950–1960er Jahren

 

VERANSTALTUNGSORT:

Kino im Künstlerhaus Hannover

Sophienstraße 6
30159 Hannover
Tel.: 0511 16845522

]]>
Ohne Erinnerung keine Zukunft! https://mediathek.f3.hs-hannover.de/ohne-erinnerung-keine-zukunft-12444/ Thu, 18 Jul 2024 11:15:13 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=12444

Thorsten Hoppe sprach auf dem Symposium Ohne Erinnerung keine Zukunft. Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven über den Einsatz KI-gestützter Software bei der Arbeit mit historischen Filmen. Das Symposium war gleichzeitig die Jahrestagung des Arbeitskreises Kunst- und Kulturarchive, an der mehr als 60 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum teilnahmen. Ausgerichtet wurde das Treffen vom 20.-22. Juni 2024 vom Institut für Moderne Kunst in Nürnberg. Im Arbeitskreis sind Fachleute aus Kunst-, Literatur-, Film-, Musik-, Tanz-, Theater- und kulturhistorischen Archiven zusammengeschlossen. 

]]>
07. Februar um 18:00 Uhr – mit dem Filminstitut durch die Jahrzehnte! https://mediathek.f3.hs-hannover.de/07-februar-um-1800-mit-dem-filminstitut-durch-die-jahrzehnte-10452/ Mon, 05 Feb 2024 17:00:41 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=10452

Unsere Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Stadt Hannover startet im Kino im Künstlerhaus  mit Filmen aus den 20er Jahren. Der Kriminalfilm in Hannover wurde vor 100 Jahren kurz nach der Festnahme von Fritz Haarmann gedreht und ist als Fragment erhalten. Vom Bau des Anzeiger–Hochhauses handelt ein Film der hannoverschen Produktionsfirma Döring-Filmwerke. Der erst kürzlich entdeckte Film Bad Pyrmont von 1924 zeigt ungewöhnliche Aufnahmen aus dem Innenleben des Kurbetriebes. Abschließend zu sehen ist ein Filmdokument über den Bau der Schachtschleuse Anderten von 1928, das neben der 10jährigen Bauzeit auch die Einweihung durch Reichspräsident Hindenburg zeigt.

Durch das Programm führt Dr. Peter Stettner.

VERANSTALTUNGSORT:

Kino im Künstlerhaus Hannover

Sophienstraße 6
30159 Hannover

]]>
Eine Reise durch den Bachelorstudiengang Veranstaltungsmanagement https://mediathek.f3.hs-hannover.de/eine-reise-durch-den-bachelorstudiengang-veranstaltungsmanagement-10476/ Mon, 05 Feb 2024 15:00:44 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=10476

Kommunikation, Projektplanung, kreative Gestaltung – das sind nur drei der Kompetenzfelder, die die BVM-Studierenden im 4. Semester für die Produktion des Messe-Imagevideos unseres Studiengangs genutzt haben. Was man auf der Reise durch sieben Semester BVM noch alles mitnimmt, zeigen sie euch hier.

]]>
Forschungsprojekt: Filme über den ländlichen Raum https://mediathek.f3.hs-hannover.de/forschungsprojekt-filme-ueber-den-laendlichen-raum-10539/ Mon, 05 Feb 2024 10:00:45 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=10539

Zeitzeugengespräch in Wanna – Landkreis Cuxhaven

Thorsten Hoppe vom Filminstitut Hannover war zu Gast im Heimatmuseum Wanna. Dort zeigte er das Dorfportrait von 1957, gedreht von Axel von Koss als Teil seiner Reihe Bei uns Zuhaus. Der örtliche Heimatfilm. Der Ortsheimatpfleger Hans-Hermann Peters hatte Zeitzeug:innen sowie die Bürgermeisterin Nicole Friedhoff versammelt, mit denen es zu einem regen Austausch über den Film kam. Seit der Wiederentdeckung des Films im Jahr 2019 durch die Forschungen Thorsten Hoppes erfährt der Film über Wanna eine beachtliche Renaissance. Nun soll er in einer Kooperation zwischen dem Filminstitut und der Gemeinde Wanna fachgerecht restauriert werden, damit er öffentlich aufgeführt und dauerhaft gesichert wird. Die originalen Film- und Tonbänder lagern seit 2019 im Archiv des Filminstituts.

Ausschnitte aus Filmen in der Reihe Bei uns Zuhaus – hier von 1957 aus der Gemeinde Wanna im Landkreis Cuxhaven.

]]>
Augmented–Reality–Stadtrundgang https://mediathek.f3.hs-hannover.de/augmented-reality-stadtrundgang-10560/ Mon, 05 Feb 2024 09:00:45 +0000 https://mediathek.f3.hs-hannover.de/?p=10560

Das Smartphone verwandelt sich in eine Zeitmaschine für eine Reise durch die Geschichte(n) Hannovers. Historisches Filmmaterial wird mit Augmented Reality und inszenierten Szenen wieder lebendig und zugänglich gemacht.
Die Zeitreiseführerin leitet durch einen immersiven Stadtrundgang und trifft dabei auf historische Figuren, die einen persönlichen Einblick in ihre Zeit geben. So wird regionalgeschichtliches Filmmaterial wieder erlebbar und zugänglich.

In Kooperation mit dem Filminstitut Hannover entwickelte die Mediendesignerin Alexandra Lea Portele im Rahmen ihrer Masterarbeit an der HAWK einen außergewöhnlichen Stadtrundgang.

 Einzelheiten zum Projekt erfahrt ihr auf Instagram @timeskip_zeitenwandel und in dem Casefilm timeskip–zeitenwandel 

]]>