
Bewegte Zeitgeschichte
Historische Filme sind ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Erbes – als historische Quelle für Forschung, Bildungs- und Kulturarbeit sowie für redaktionelle und wirtschaftliche Tätigkeiten.
Das Filminstitut Hannover nimmt Forschungsaufgaben im Bereich Film und Geschichte in Niedersachsen wahr. Ein Schwerpunkt ist die Recherche, Sicherung, Dokumentation und Bereitstellung historischer Filme aus und über Hannover. Ein weiterer Fokus liegt auf Nachkriegsfilmen, insbesondere historischen Filmdokumenten aus Niedersachsen.
Weitere Information erhalten Sie auf dem Filminstitut-Portal.
Die neue DVD Zwischen Aufbau und Umbruch ist erhältlich!
Wir präsentieren historische Filme von 1961 bis 1965
Muße im Grünen von Heinz Koberg aus dem Jahr 1961 thematisiert Freizeit und Erholung. Lustige Hannoveraner des Regisseurs Horst Latzke stellt die Stadt Hannover vor und zeigt Einblicke in das „größte Schützenfest der Welt“. Stadtrundfahrt von 1965 spiegelt die Modernisierung der Stadt wider.
Sie erhalten die DVD:
– Antiquariat Ingeborg Becker, Lister Meile 49
– Der Museumsshop
– Kino im Künstlerhaus, Sophienstr. 2
– Schloss-Shop Herrenhausen, Herrenhäuserstr. 5
und natürlich bei uns!
Zeitzeugengespräch in Wanna – Landkreis Cuxhaven
Thorsten Hoppe vom Filminstitut Hannover war zu Gast im Heimatmuseum Wanna. Dort zeigte er das Dorfportrait von 1957, gedreht von Axel von Koss als Teil seiner Reihe „Bei uns Zuhaus. Der örtliche Heimatfilm“. Der Ortsheimatpfleger Hans-Hermann Peters hatte Zeitzeug:innen sowie die Bürgermeisterin Nicole Friedhoff versammelt, mit denen es zu einem regen Austausch über den Film kam. Seit der Wiederentdeckung des Films im Jahr 2019 durch die Forschungen Thorsten Hoppes erfährt der Film über Wanna eine beachtliche Renaissance. Nun soll er in einer Kooperation zwischen dem Filminstitut und der Gemeinde Wanna fachgerecht restauriert werden, damit er öffentlich aufgeführt und dauerhaft gesichert wird. Die originalen Film- und Tonbänder lagern seit 2019 im Archiv des Filminstituts.
Ausschnitte aus der Reihe BEI UNS ZUHAUS , hier aus der Gemeinde Wanna. Die Filme wurden bei der Aufführung in der jeweiligen Ortschaft live vertont.

Das Filminstitut Hannover stellt seine Arbeit auf dem Niedersächsischen Archivtag vor
Auf dem Niedersächsischen Archivtag, der dieses Jahr am 25./26.04. im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur in Delmenhorst stattfand, konnten Prof. Dr. Klaus Gantert und Dr. Peter Stettner vor einem großen Fachpublikum von der Arbeit des Filminstituts und den Herausforderungen der kommenden Jahre berichten.
Der Vortrag stieß auf großes Interesse und wird in den Archiv–Nachrichten Niedersachsen veröffentlicht werden.
weitere Informationen:
Unser Programm 2021 im KoKi
- 75 Jahre Niedersachsen
- Hoch hinaus
- Hannover im Amateurfilm vor 1945
Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder ein Programm im KoKi präsentieren zu können!
Informationen erhalten Sie:
- Instagram: @filminstitut_hannover
- Filminstitut Hannover

timeskip – zeitenwandel ein Augmented–Reality–Stadtrundgang
In Kooperation mit dem Filminstitut Hannover entwickelte Alexandra Lea Portele im Rahmen ihrer Masterarbeit einen außergewöhnlichen Stadtrundgang: das Smartphone verwandelt sich in eine Zeitmaschine für eine Reise durch die Geschichte(n) Hannovers. Historisches Filmmaterial wird mit Augmented Reality und inszenierten Szenen wieder lebendig und zugänglich gemacht.
Die Zeitreiseführerin leitet durch einen immersiven Stadtrundgang und trifft dabei auf historische Figuren, die einen persönlichen Einblick in ihre Zeit geben.
So wird regionalgeschichtliches Filmmaterial wieder erlebbar und zugänglich.
Mehr Einzelheiten zum Projekt und der Entwicklung findet ihr auf Instagram @timeskip_zeitenwandel oder schaut euch den Casefilm timeskip–zeitenwandel an