Journalistik


Hörfunk und Fernsehen

Die Medien Hörfunk und Fernsehen bilden Schwerpunkte im Studiengang Journalistik. Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Radiomachens im 1. Semester, Fernsehjournalismus folgt im 2. Semester.

Der erste Ausbildungsschritt im Medium Hörfunk besteht in einer Einführung im 1. Semester, auf die die vertiefende redaktionelle Arbeit im 2. Semester folgt. Hier entstehen im hochschuleigenen digitalen Hörfunkstudio regelmäßig Magazinsendungen, die im Lokalfunk ausgestrahlt werden. So lernen die Studierenden mit marktüblicher Ausrüstung Radiosendungen und -beiträge für das alltägliche Programm zu erstellen.

Das Medium Fernsehen erlernen die Studierenden ebenfalls schrittweise. Der Beginn ist ein zweiwöchiges Praktikum, das in der Hochschule stattfindet: mit professionellem Equipment, an professionellen Schnittplätzen und mit ersten Schritten, selbst einen Fernsehmagazin-Beitrag zu realisieren. Dabei übernehmen die Studierenden alle wesentlichen Aufgaben selbst: planen, drehen, schneiden, texten. Im Anschluss an das Praktikum kann man im Seminar „TV-Vertiefung“ die eigenen Kenntnisse erweitern und mit vielen praktischen Übungen sicherer werden.