Hörfunk


Journalistik

„Klassischer“ Hörfunk ist weiterhin ein Ausbildungsbereich im Studiengang Journalistik – schließlich hören nach wie vor mehr als zwei Drittel aller Deutschen täglich Radio.

Im Seminar „Ressort: Kultur“ setzen sich Studierende in selbstproduzierten Beiträgen mit der gesamten Bandbreite kulturjournalistischer Themen auseinander – vom gemeinnützigen Musikfestival bis zur Cancel Culture. Für den ehemaligen hannoverschen Bürgersender „leinehertz“ produzierten Journalistik Studierende monatlich ein eigenes Hörfunk-Magazin.

Hier ein paar Hörproben.


„Ressort: Kultur“

Deutschland und der ESC – ein hoffnungsloser Fall? von Ben Spieker & Kilian Nagel
40 Jahre Pop-Ikone Madonna von Atay Kücükler & Liv Anna Meyer-Berhorn
Das Phänomen Helene Fischer von Katharina Petersen & Sarah Reumschüssel
Besondere Bewegung: Inklusion auf der Tanzbühne von Lisa Brendel & Sara Sofie Sturm
Vorbereitungen auf das SNNTG-Festival 2023 von Jan Volkheimer & Sophia Kern
Newcomer Indie Band "Forward" von Juli Sixel & Celine Hog
Zwischen Cancel Culture und Zensurvorwürfen: Produzentin Helga Löbel über die Verantwortung Kindermedien zu gestalten von Jule Trödel & Hannah Grützner
Mayday – „Mutter aller Raves“ von Vanessa Weidemann & Weronika Borczyk

Hörfunkmagazin „JoHann“

O-Ton Collage „96 – Eintracht“ von Jan Bockemüller
„Tod und Hass dem BTSV“ und „Scheiß 96“ - die Feindschaft zwischen den Fans von Hannover 96 und denen von Eintracht Braunschweig sitzt tief. Vor der Begegnung der beiden Teams in der Bundesligasaison 15/16 befragte Jan Bockemüller einen Fanforscher und je einen Anhänger vom BTSV Eintracht Braunschweig und von Hannover 96 zu dieser Rivalität.
Beitrag Verhütung von Johanna Hering
Viele Frauen möchten sicher verhüten – auch ohne Hormone, etwa durch die Anti-Baby-Pille. Wie Schwangerschaften auch ohne Hormonpräparate sicher zu verhindern sind, zeigt Johanna Hering auf.
Beitrag Superfoods von Marisa Dziuk
Die Currywurst in der Mensa zählt nicht direkt dazu: Den sogenannten Superfoods. Sie sind einer der Ernährungstrends der späten 2010er Jahre und suggerieren gesundes und bewusstes Handeln. Stimmt das? Marisa Dziuk forscht nach.
Beitrag Stress von Lena Schmidt
Wenn es in die Klausurenphase geht, sind viele Studierende so richtig im Stress. Und auch außerhalb der Hochschulen spüren ihn eine Menge Menschen tagtäglich unter hoher Belastung in Beruf, Familie und Freizeit. Lena Schmidt untersucht, was Stress eigentlich ist, wie er entsteht und was dagegen hilft.
Beitrag Scheitern im Studium von Romy Sender
Scheitern und Erfolg gehöre zusammen wie Pech und Schwefel, Max und Moritz oder Barbie und Ken. Dennoch empfinden viele Studierende große Angst vorm Scheitern. Romy Sender hat das Thema genauer unter die Lupe genommen.
Beitrag Musikalische Früherziehung von Anna Niere
Glockenspiel und Blockflöte – schon die Nennung dieser beiden Instrumente erweckt bei vielen Menschen unschöne Erinnerungen an die ersten eigenen musikalischen Gehversuche. Warum Musikalische Früherziehung aber gut für uns war, beleuchtet Anna Niere bei einem Besuch in einer Musikschule.
Portrait Tomasz Robak von Felix Tenbaum
Auf der Bühne stehen. Jetzt muss alles klappen. Die kryptischen Verse von Goethe, Schiller und Shakespeare sitzen. Bloß nicht verhaspeln. Dann geht der Spot an... Schauspielerei ist Stress. Warum also Schauspieler werden? Felix Tenbaum hat den Schauspielstudenten Tomasz Robak an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover getroffen.
Interview Football von Marcus Bohne
American Football oder Rugby? Für die meisten Aktiven und Anhänger kann es nur eines geben. Anders Stephan Vens-Cappell: Er spielte beide Sportarten auf Bundesliga-Niveau. Marcus Bohne hat den sportlichen Grenzgänger getroffen.
Interview Jugend Rettet
Mit einem alten Kutter im Mittelmeer Flüchtlinge aus Seeneot retten – das ist die Mission der Organisation „Jugend Rettet“. An Bord auch: Julian Pahlke. Eigentlich arbeitet er in einer Werbeagentur, doch im Urlaub geht er unbezahlt auf Rettungsfahrt. Wiebke Dierks hat ihn getroffen.
Bericht Tanz-Talent von Friederike Reckow
Eine Musical-Aufführung bedeutet für die Darsteller*innen ein wenig Spaß und ganz viel Arbeit. Das weiß auch ein 15-jähriges Tanztalent, schließlich schwitzt er jeden Tag nach der Schule auf der Probenbühne. Frederike von Reckow hat den Nachwuchstänzer getroffen.
Beitrag Apple-Battle von Katja Parpart
Es ist fast eine kulturelle Grundsatzfrage: Windows-Rechner oder Mac? Denn auch wenn Apple nicht einmal fünf Prozent Anteil am weltweiten Computermarkt hat: Die Geräte mit dem angebissenen Apfel sind für die Besitzer Kult – und werden von eingefleischten Windows-Nutzern belächelt und verspottet. Katja Papert hat sich mit der Apple-Battle um Rechenleistung und Kult beschäftigt.
Beitrag Triathlon-Talent von Jan Jüttner
Wie verkraften Sportler ein unerwartetes Karriere-Aus? Tim Kütemeyer aus Langenhagen galt jahrelang als eines der größten Talente im Triathlon, dann beendete eine Veletzung seine sportlichen Ambitionen. Jan Jüttner hat Tim Kütemeyer nach seinem Karriere-Ende getroffen.
Beitrag Wicca von Filipa Lessing
Zauberer und Schamanen – eigentlich sind die längst im Nebel der Geschichte verschwunden. Doch auf der Suche nach Religion und Glaube werden heute manche Menschen doch wieder bei Naturreligionen fündig – bei Sehern und Geistern, bei einer Verbindungen aus Magie und Spiritualität. Eine dieser Strömungen ist Wicca, mit zwei ihrer praktizierenden Hexern hat Filipa Lessing gesprochen.
Beitrag Fussballpolizistin von Anna Bremer
Bundesligafußball ist harte Arbeit – nicht nur für die Spieler auf dem Rasen, sondern auch für die Sicherheitskräfte am Rande. Sie müssen den reibungslosen Abauf rund um das sportliche Großereignis sichern. Anna Bremer hat eine Polizistin einen ganzen langen 96-Spieltag über begleitet.
Beitrag Kochmythen von Johanna Stein
Kochen ist einerseits „angewandte Wissenschaft“ (Prof. K.F. Börne, Münster), andererseits aber auch einfach Zufall und Mythos. Eine der Glaubensfragen: Gehört Öl ins Nudelwasser? Johanna Stein hat diesen und andere Küchenmythen mit einem Kochprofi geklärt.